Fake News für alle

Fake News & falsche Nachrichten - Illustration

Wie falsche Nachrichten die echte Welt beeinflussen

Fake News, also sogenannten „gefälschten Nachrichten“ sind mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Informationsquellen, unserer Gesellschaft und im Endeffekt unseres gesamten Lebens. Alltäglich werden wir über diverse Kanäle in verschiedensten Kontexten mit falscher, beziehungsweise falsch hergeleiteter Information konfrontiert. Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als ob das ganze Dilemma lediglich unseriösen, aufmerksamkeitsheischenden Institutionen und den willkürlich bösartigen Handlungen von Wutbürgern entspringt.

Doch die Vorgänge hinter den Fake News sind komplizierter. Immer mehr Menschen können zunehmend leichter auf komplexeren Kommunikationswegen und mit stetig größer werdender Reichweite miteinander in Verbindung treten. Es greift also auch das altbekannte Flüsterpostprinzip: Die Wahrscheinlichkeit der Durchdringung falscher Information wird höher, je mehr Akteure beteiligt sind und je enger wir uns medial vernetzen.    


Auch interessant:

  1. Kolumne: Percy Friedrich - Miteinander (Dezember 2022)
  2. Talkbox-Umfrage - Soziale Netzwerke (Titel)
  3. Fake News bei der Bundestagswahl 2017 - Interview Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Titel)

Realität und Verschwörung

Wir befinden uns im Grunde mitten in einem Gefahrenherd von Fehlinformation, der sich jederzeit verselbstständigen und uns in sich aufnehmen kann. So wissen wir teilweise selbst nicht mehr, wo Wahrheit aufhört und Lüge beginnt. Diese düstere Metapher eines Fake-News-Labyrinths suggeriert eine dystopische, beunruhigende Aussicht auf die Zukunft. Sind wir in unserer vernetzten und globalen Welt nicht eigentlich ständig der Gefahr ausgesetzt, in einer unentdeckten Lüge zu leben? Woher wissen wir, was korrekt und was falsch ist? Gibt es denn überhaupt so etwas wie Fakten und Tatsachen oder ist nicht eigentlich alles Meinungs- und Geschmackssache?

Astronaut auf dem Mond mit Smartphone - Illustration

Es gibt ja schließlich immer noch Leute die trotz handfester Satellitenbilder glauben, die Erde sei eine Scheibe. Was wenn die NASA uns tagtäglich hinters Licht führt und sich insgeheim in ihren Weltallbüros ins Fäustchen lacht? Gab es die Mondlandung 1969 überhaupt? Vielleicht werden wir von implantierten Chips gesteuert, vom 5G-Netz oder etwa durch Chemtrails vergiftet? Es kann uns ja schlussendlich niemand versichern, dass nicht doch ein unsichtbarer Corona-Tyrann im Labor tätig war und die Menschheit kontrollieren will. Und wenn wir schon dabei sind – wer herrscht eigentlich in Wirklichkeit über die USA?

Der Weg der Information

Doch genug mit dem Sarkasmus. Fake News sind gerade wegen ihrer verschwörungstheoretischen Auswüchse ein ernstzunehmendes Thema, das tatsächlich so einigen Einfluss auf unsere Gesellschaft ausübt. Wenn man sich auf die Konsequenzen von falschen Informationen fokussieren möchte, ist es nebensächlich, ob gewisse Nachrichten positiv oder negativ konnotiert sind. Sobald sie kommuniziert werden, auf welchem Wege auch immer, üben sie einen Einfluss auf ihre Empfänger aus. So unbewusst und unbemerkt diese Veränderung auch sein mag. 

Flüsterpost & Stille Post - Flat Art Illustration

Der französische Soziologe, Philosoph und Anthropologe Bruno Latour beschreibt diese Informationstransformation in seinem Konzept der zirkulierenden Referenz. Informationen und Erkenntnisse spinnen sich in einer Kette der Referenz fort und beziehen sich aufeinander. Wenn dieser Fort- beziehungsweise Rücklauf durch eine falsche Information unterbrochen wird, gerät der Fluss ins Stocken und eine Lüge wird etabliert. Die Wahrheit wird somit gefährdet. Dabei ist es nicht immer möglich, den Punkt des Umschwungs festzustellen und im Nachhinein wieder auszubessern.

Wie wir unsere Gesellschaft spalten

Mit einer bestimmten Intention zur Desinformation losgetreten, können Fake News als ein gezielt einsetzbares Instrument fungieren. Gesellschaftliche Gruppen bilden sich neu, wiederum andere werden marginalisiert. An dieser Stelle sei als Beispiel nur kurz die gesellschaftliche Trennung durch die Diskussion bezüglich der Coronapandemie erwähnt. Eine regelrechte Zweiteilung in Pro und Contra fand statt, die unter anderem Feindseligkeit und soziale Abgrenzung schürte. Hiervon muss sich unsere Gesellschaft erst einmal wieder erholen. Außerdem stellt insbesondere bei diskriminierenden Fake News die zunehmende Radikalisierung bestimmter Gruppen eine große Gefahr dar. Menschen wenden sich auf Grund ihrer Meinungen und Weltanschauungen gegeneinander. Die Medialität in unserer Welt, von Menschen gemacht oder natürlich vorkommend, sollte uns doch eigentlich verbinden. Sie sollte unser Leben einfacher machen, unsere Wahrnehmung schulen und Zusammenhänge schaffen.

Frau mit Kopf Voll Fake News - Collage / Illustration

Es ist somit doch eigentlich paradox, dass die medialen Verbindungen, die wir Menschen zur Vernetzung geschaffen haben, uns durch oft intendiert falsche Informationsflüsse spaltet anstatt uns zusammenzuführen. Daraufhin stellt sich wiederum die Frage, ob es angesichts unserer Medien- und Bevölkerungsdichte überhaupt möglich ist, falsche Informationen, die durch unschuldige Missverständnisse oder Überragungsfehler des Systems erzeugt werden, zu vermeiden. Auch nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass Menschen an die verschiedensten Dinge glauben und sie für wahr erachten. Jede und jeder von uns lebt doch zumindest ein Stück weit in seiner oder ihrer eigenen Welt.

Information bedeutet Einfluss

Sicher ist, dass Information viel ausrichten kann. Deswegen müssen wir bewusst und vorsichtig mit den uns zur Verfügung stehenden Nachrichten umgehen. Im Grunde ist die Art und Weise des Umgangs das Entscheidende, wo doch alles sowohl gutes als auch schlechtes Potenzial in sich trägt. Nur leider schleudern wir regelrecht ohne jegliches Feingefühl mit Information um uns, sodass unsere Welt unter diesen Umständen gar nicht die Möglichkeit hat, informationstechnisch kontrolliert zu funktionieren. Da bleibt uns, natürlich neben der Veränderung des eigenen Verhaltens, nur die Hoffnung auf den kleinstmöglichen Schaden.

Person in Computerbildschirm schreit - Illustration

Text: Anna Wirth | Illustrationen: DALL-E