Robert Mayer: Ein Heilbronner Arzt erklärt die Welt…

Robert Mayer, Heilbronn - Portrait

…der Energie und warum diese weder erschaffen noch vernichtet werden kann

Der Name Robert Mayer ist allen Heilbronner*innen ein Begriff. Das Ausmaß dessen, was der Apothekersohn und Arzt für die Wissenschaft geleistet hat, wird aber gerne unterschätzt. Robert Mayer formulierte im Jahr 1842, im Alter von 28 Jahren, als erster Mensch den Energieerhaltungssatz.


Auch interessant:

  1. Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 - Atomausstieg 2022 (1)
  2. Phonk. Magazin - Februar & März 2022

Alles bleibt anders

Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie zwar umgewandelt werden kann, zum Beispiel von Wärmeenergie in Bewegungsenergie. Aber sie kann eben nicht erschaffen und auch nicht vernichtet werden. Und dieser Erste Hauptsatz der Thermodynamik ist eine äußerst bedeutende Grundlage für die Physik, die Chemie und die Medizin. Ein anschauliches Beispiel für alle, die es lieber praktisch mögen: Bremst ein Auto ab, verringert sich seine Bewegungsenergie um einen bestimmten Betrag. Dabei erhitzen sich allerdings die Bremsen und ihre Wärmeenergie nimmt um genau diesen Betrag zu.

Robert Mayer, Heilbronn - Portrait (2)
Foto: Sarah Millan / Phonk.

Rastlose Suche nach des Rätsels Lösung

Robert Mayer studiert nach dem Abitur in Tübingen Medizin. Für ein Jahr wird er von der Universität suspendiert, unter anderem wegen „unbefugten Besuchs eines Museumsballs in unschicklicher Kleidung“. Trotzdem promoviert er und heuert im Jahr 1840, nach einem Aufenthalt in Paris, als Schiffsarzt auf einem holländischen Segler an. Auf der Seereise nach Indonesien macht er einige Beobachtungen, die in ihm den Forschergeist wecken. Warum sind die vom Sturm erzeugen Wellen wärmer als das ruhige Meer? Er will es wissen! Im Jahr 1841 kehrt Robert Mayer nach Heilbronn zurück und widmet sich nun voll und ganz der Lösung dieses Rätsels.

Robert Mayer - Portrait (Friedrich Berrer)
Julius Robert Mayer, Portrait von Friedrich Berrer
entstanden zwischen 1865 und 1878)

Sein Ansatz: Wenn sich Bewegungsenergie in Wärmeenergie verwandelt, müsste sich Wasser erwärmen, wenn man es schüttelt. Und schon im darauffolgenden Jahr kann er diesen Zusammenhang nachweisen: Eine bestimmte Bewegungsenergie ergibt bei Umwandlung in Wärme immer die gleiche Wärmeenergie. Diese Erkenntnis veröffentlich er im Mai 1842. Zeitgenössische Physiker lehnen Mayers Energieerhaltungssatz ab, auch weil dieser sich nicht wissenschaftlich adäquat auszudrücken versteht. Uns so bekommt er zunächst nicht die Anerkennung, die ihm zusteht. Weitere Schicksalsschläge, unter anderem der Tod zweier seiner Kinder im Jahr 1848, setzen ihm so zu, dass er im Jahr 1850 versucht, sich das Leben zu nehmen.

Späte Würdigung

Die darauffolgenden Aufenthalte in Nervenheilanstalten zerrütten Robert Mayer, der sich erst 1860 wieder in die Öffentlichkeit wagt. Sein Werk wird nun zwar entsprechend gewürdigt, seine Schaffenskraft ist allerdings gebrochen. Obwohl er in den Folgejahren zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhält (u.a. wird er 1870 korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences in Paris und erhält 1871 die Copley-Medaille der Royal Society), bleibt er zurückgezogen und arbeitet als Arzt.

Robert Mayer Statue - Heilbronn, Rathausplatz
Statue am Heilbronner Rathausplatz (Foto: Sarah Millan, Phonk.)

Die Rosenapotheke von Robert Mayers Vater, die von seinem Bruder Fritz weiter betrieben wurde, gibt es noch heute, wenn auch an einem anderen Ort (in der Wilhemstraße). Gelebt und gearbeitet hat Robert Mayer ab 1842 bis zu seinem Tod im Jahr 1878 im Kirchhöfle. Sein Denkmal, das mittlerweile wieder auf dem Marktplatz seinen Platz gefunden hat, ist jedem Heilbronner bekannt. Hier ist sein Energieerhaltungssatz auch noch einmal in Versform zusammengefasst:

Wo Bewegung entsteht
Wärme vergeht.
Wo Bewegung verschwindet
Wärme sich findet.
Es bleiben erhalten
Des Weltalls Gewalten,
Die Form nur vergeht,
Das Wesen besteht.

Text: Chris Hahn